Ausgewähltes Thema: Excel‑Formeln, die jeder Business Analyst kennen sollte

Die unverzichtbaren Grundlagen für klare Zahlenbilder

SUMME liefert dir blitzschnell die Gesamtsumme, während TEILERGEBNIS gefilterte Bereiche dynamisch berücksichtigt. In Monatsreports behältst du so Übersicht, selbst wenn du Daten ausblendest. Teste beides parallel und vergleiche Ergebnisse, um das richtige Werkzeug für deine Analysen zu finden.

Die unverzichtbaren Grundlagen für klare Zahlenbilder

MITTELWERT zeigt den Durchschnitt, doch MITTELWERTWENNS erlaubt Bedingungen, etwa nur aktive Kunden oder aktuelle Quartale. So vermeidest du verzerrte Aussagen. Nutze klare Kriterien, dokumentiere sie in einer Legende und lade Leser ein, eigene Filterideen zu kommentieren.

WENN‑Logik: Entscheidungen sauber abbilden

WENN, UND, ODER kombinieren für präzise Regeln

Kombiniere WENN mit UND, um harte Schwellen zu prüfen, oder mit ODER, um flexible Grenzbereiche zu erlauben. Dokumentiere die Regel in Klartext neben der Formel. Bitte Leser, alternative Kriterien zu posten, damit die Logik gemeinsam geschärft wird.

Verschachtelte WENN vs. WENNS: Klarheit gewinnt

Mehrere verschachtelte WENN werden schnell unlesbar. WENNS ordnet Bedingungen elegant, verbessert Wartbarkeit und Fehlerbehebung. Benenne Kriterien in Hilfszellen, nutze sprechende Namen und frage die Community, ob ihnen die Lesbarkeit so deutlich besser gelingt.

WENNFEHLER und WENNNV: Frustfreie Ausgaben

WENNFEHLER fängt alle Fehler ab, WENNNV gezielt nur #NV. Zeige dem Nutzer hilfreiche Hinweise statt kryptischer Codes. Erzähle, wie dir eine klare Fehlernachricht in einem Vertriebsdashboard die Diskussion erleichterte, und bitte um Beispiele aus deinem Alltag.

SVERWEIS vs. XVERWEIS: Moderne Flexibilität nutzen

SVERWEIS ist vertraut, aber unflexibel bei Spaltenverschiebungen. XVERWEIS sucht links wie rechts, erlaubt Standardwerte und genaue oder ungefähre Treffer. Teile in den Kommentaren mit, wann du bewusst beim Klassiker bleibst und wann du auf XVERWEIS umsteigst.

INDEX + VERGLEICH für robuste Modelle

Die Kombination INDEX und VERGLEICH meistert dynamische Spaltenänderungen und mehrere Kriterien. Sie ist etwas länger, aber extrem belastbar. Nutze benannte Bereiche, um Lesbarkeit zu erhöhen, und frage Leser, welche Variante ihnen langfristig wartbarer erscheint.

Mehrkriteriensuche clever bauen

Für mehrere Kriterien kannst du Hilfsspalten mit VERKETTEN oder TEXTVERKETTEN anlegen oder XVERWEIS mit zusammengesetzten Schlüsseln füttern. Dokumentiere die Schlüsselbildung deutlich. Bitte die Community, Beispiele für stabile Schlüssel aus Finance, Logistik oder HR beizusteuern.

DATUM, HEUTE, MONATSENDE für periodische Analysen

Mit DATUM baust du robuste Stichtage, HEUTE liefert das aktuelle Datum, MONATSENDE erleichtert Monatsabgrenzungen. Ideal für rollierende Reports. Frage Leser, wie sie Monatsgrenzen kommunizieren, damit Stakeholder Zahlen zeitlich korrekt interpretieren.

ARBEITSTAG.INTL und NETTOARBEITSTAGE.INTL für realistische Fristen

Diese Funktionen berücksichtigen Wochenenden und individuelle Feiertagslisten. Du planst Lieferzeiten realistischer und vermeidest überoptimistische Zusagen. Teile eine Anekdote, wie angepasste Kalender ein Projekt retteten, und bitte um Feiertags‑Tipps aus verschiedenen Ländern.

DATEDIF für Laufzeiten und Churn‑Analysen

DATEDIF berechnet Differenzen in Tagen, Monaten oder Jahren – nützlich für Vertragsalter, Garantiefristen und Customer Lifetimes. Ergänze die Ergebnisse mit visuellen Ampeln. Bitte die Community, ihre bevorzugten Laufzeit‑Visualisierungen zu teilen und zu diskutieren.

Aggregation und dynamische Arrays: Pivot‑Power per Formel

Summiere Umsätze nach Produkt, Region oder Zeitraum mit klaren Kriterien. Dokumentiere Maß‑Definitionen neben der Formel. Bitte Leser, knifflige Mehrfachkriterien zu teilen, etwa Datumsbereiche plus Status, um gemeinsam bessere Musterlösungen zu finden.

Aggregation und dynamische Arrays: Pivot‑Power per Formel

Häufigkeitsanalysen zeigen Nachfrage, Fehlercluster oder Nutzungsverhalten. Nutze sie als Frühwarnsystem. Kombiniere mit bedingten Formaten, um Spitzen sichtbar zu machen, und frage, welche Schwellenwerte in euren Teams sinnvoll diskutiert werden.
Maxsalem
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.